![]() |
|
Die Arbeitsergebnisse (Produkte) in diesem Bereich sind in den Projektarbeiten zu beschreiben. Mit den Projektarbeiten muss eine nachhaltige Verbesserung / ein „Mehrwert“ verbunden sein. |
|
1. Projekt JES | - Schüler entwickeln Südthüringer Wirtschaft Eine Arbeit mit "Unternehmen für die Region" und der Thüringer Ehrenamtsstiftung. Arbeitsergebnis: Fertig gestelltes Produkt mit beschriebenem Nutzen für Schule / Schüler / Unternehmen und die Region |
2. Projekt | - Jugend in Regierungs-Verantwortung Interessierte Jugendliche werden für die Übernahme politischer Verantwortung sensibilisiert und vorbereitet. Arbeitsergebnis: Abgeschlossener Seminar-Kurs mit praktischen Einsatzmöglichkeiten |
3. Projekt | - Die ultimative Bewerbung Wird seit 2012 realisiert. Schüler nehmen u.a. Internetauftritte von Unternehmen unter die Lupe und entwerfen neue Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Unternehmen und Bewerbern. |
4. Projekt | - "Meine Heimatregion – Chancen für den Tourismus" Wird in Form einer Seminarfacharbeit an einem Gymnasium realisiert. |
5. Projekt | - Aufbau eines Unternehmer-Netzwerkes zur Gewinnung von Azubis / Studenten und Fachkräften Unter dem Titel „Wir gründen Zukunft“ können Schüler ab 8. Klasse eine Ausbildung "Meine Berufs-, Studien- und Lebensplanung" erhalten. Zusammenfassung von „MINT“-Begabten für ein „Thüringen-Valley“. |
6. Projekt | - Realisierung einer Umfrage unter Thüringer Unternehmen mit dem Ziel der Datengewinnung für die Zuarbeit künftiger Lehrplaninhalte in Kooperation mit dem Thillm (Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien) |
1. Projekt | - Lehrplanentwicklungen / Lehrer-Weiterbildung Für die Neugestaltung von Lehrplänen (Grundschule bis Abitur) sowie die damit einhergehende Qualifizierung der Lehrer werden Arbeitsgruppen gebildet. Diese setzen sich zusammen aus: - 50 % Unternehmerinnen / Unternehmer - 10 % Eltern und Vertreter politischer Parteien - 30 % Lehrer / Pädagogen aus der Schulpraxis - 10 % Vertreter Thillm und pädagogisch / didaktische Wissenschaft Das Projekt ist der Kern der Akademie-Aktivitäten in diesem Bereich. Dafür wird ein „Bildungs-Senat“ gegründet, in dem die Persönlichkeiten zu Senatoren berufen werden. Mit der Senats-Bildung soll die außerordentliche Bedeutung und Wichtigkeit dieser Aktivitäten dokumentiert werden. Die Produkte / Arbeitsergebnisse der Senatoren-Arbeiten sind in einem gesonderten Strategie-Papier aufgezeichnet. Grundsatz: Der „Bildungs-Senat“ ist ein Arbeitsgremium, welches konkrete „Produktions- / Arbeitsergebnisse“ vorzulegen hat, die nachweisliche Verbesserungen in diesem Wirkungskreis enthalten müssen. Die Senats-Gründung ist bis 2017 / 2018 realisiert sein und wird die offizielle Bezeichnung „Mittelstands-Akademie – Bildungs-Senat“ tragen. Ein eigenes Organigramm sowie ein Leitbild sind zu etablieren. |
2. Projekt | - "Senioren-Unternehmer" in der Schule Ehemals erfolgreiche und in der Ausbildung erfahrene Mittelständler werden als "Lehrkräfte" in den Fächern Wirtschaft, Ethik, Recht und Sozialkunde eingesetzt (MINT-Fächer sind auch möglich). Ein Projekt mit der Thüringer Ehrenamtsstiftung, dem Thillm, Schulämtern und interessierten Schulen (8.-12.Klasse). Arbeitsergebnis: Der "Senior-Unternehmer" im Unterricht und als Berater / Begleiter im Ausbildungsprojekt "Berufs-, Studien- und Lebensplanung". |