Die Kunst des Regierens
Untertitel: Auf der Suche nach politischen Erfolgsgeheimnissen
Mit persönlichem Anschreiben der Akademie ist das Buch u.a. folgendem Personenkreis zugestellt worden:
- Bundespräsident Christian Wulff
- Bundeskanzlerin und Kabinett
- Fraktions-Chefs aller Parteien im Bundestag
- Parteivorsitzende im Bundestag
- Ministerpräsidenten der Länder
- Kabinett Frau Lieberknecht
- 60 Oberbürgermeister / Bürgermeistern der größten
Städte im gesamten
Bundesgebiet
Kurz und Bündig:
50 Blütezeiten der Geschichte werden untersucht, mit einem
einzigen Ziel: Herauszufinden, was die politisch intelligenten
Richtlinien waren, die diese Blütezeiten überhaupt ermöglichten
und die garantierten, dass es dem Volk wirklich gut ging.
Das frappierende Ergebnis: 10 Prinzipien und 19 Richtlinien sind
in allen 50 Blütezeiten anzutreffen! Sie stellten sicher, dass eine
Nation in Freiheit, Wohlstand und Frieden lebte und an allen Ecken
und Enden ein unendlicher Überfluss herrschte. Angewendet auf heutige Regierungen könnte man anhand dieser 10 Prinzipien und
19 Richtlinien den politischen Kurs eines jeden Landes korrigieren
und so eine neue Blüte herbeiführen.
Vergleich:
Der Vergleich mit dem Bestseller „The Making of America, The substance and meaning of the constitution“ von W. Cleon Skousen, drängt sich auf. Skousen hebt auf die Leistungen der Founding Fathers ab und beschreibt die Prinzipien, die zu der unvergleichlichen politischen Philosophie US-Amerikas führten, welche das Land zum erfolgreichsten Land der Erde machten.
Zielgruppen:
Marketing/Werbung: Das vorliegende Buch wurde als die brisanteste politische Recherche dieses Jahrhunderts bezeichnet. Die Lektüre ist explosiv, inspirierend und befruchtend, ein Genuss und eine Offenbarung für den Historiker und den homo politicus.
ca. 329 Seiten
ISBN 3-936652-13-0
"Die Kunst des Regierens"
EUR 9,80
Bestellmöglichkeiten:
Bestellung per Email
info@wirtschaftsverlag-suhl.de
Nur gegen Vorkasse:
Buchpreis zzgl. 3,- Euro Versandkosten
oder über www.amazon.de
sowie bundesweit im Buchhandel