1. Ausgangslage - Grundidee des Vorhabens
6. Profile und Schlüsselfunktionen
1. Ausgangslage - Grundidee des Vorhabens
Der Mittelstand ist die tragende Säule des Staates und seine Wichtigkeit ist bis heute von zu wenigen realisiert worden.
Mittelständische Unternehmen
Die Akademie wird sich genau an der Schnittstelle zwischen Mittelstand und Schule positionieren und ist zum Nutzen beider Bereiche tätig.
Sie widmet sich der Vermittlung von wirtschaftspolitischem und gesellschaftsrelevantem Grundwissen an Schüler, Studenten, Azubis, Lehrer, Ausbilder, Unternehmer, Betriebsbelegschaften, sowie Elternhäuser. Theoretische Grundlagen sind das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sowie das bereits publizierte Werk
"Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin". Dieses Buch ist empfohlen als ergänzende Literatur für die Fächer Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Ethik, Wirtschaft und Recht.
Die Arbeit der Bildungseinrichtung ist auch darauf ausgerichtet, bestehende Patenschaften zwischen Schule und Wirtschaft qualitativ verbessern zu helfen und neue Patenschaften entstehen zu lassen bzw. zu fördern.
Inhaltliche Schwerpunkte der Bildungsarbeit sind weiterhin:
Es soll erreicht werden, dass Schüler in größerem Ausmaß wie bisher Lust haben und motiviert sind am gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Leben mitzuwirken. Sie können ihre Fähigkeiten verbessern, einen Ausbildungsplatz / Arbeitsstelle zu bekommen. Auch das Blickfeld einer möglichen Selbständigkeit steht auf dem Plan. Lehrern und Ausbildungskräften soll mit den Bildungsangeboten Unterstützung gegeben werden, um lebensnaher und praxisorientierter unterrichten zu können.
Damit werden nicht nur die Chancen zum Erhalt einer Lehrstelle verbessert, sondern auch die "Bildungsnacharbeit" während der Ausbildung gesenkt. Die Verbesserung der Ausbildungsreife wird auch dazu beitragen, dass mittelständischen Unternehmen eine Entscheidung für die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen erleichtert wird.
Die Bildungsarbeit der Akademie unterstützt den unternehmerischen Mittelstand dabei, unter seinen künftigen und vorhandenen Azubis als auch seinen Mitarbeitern "unternehmerisch - soziales Denken und Handeln" weiter heranzubilden und zu fördern.
2. Struktur und Arbeitsweise
Ihren Sitz hat die Akademie in Suhl und ist eine Abteilung des Wirtschaftsverlages.
Geführt wird die Akademie durch den Geschäftsführer des Wirtschaftsverlages. Er ist erster Repräsentant und Präsident der Akademie (Sprecher).
Ihm zur Seite stehen 3-4 Vizepräsidenten, die vornehmlich Repräsentationsaufgaben im Ehrenamt wahrnehmen. Auslagen in Ausübung ihrer Arbeit bekommen sie erstattet. Dem Geschäftsführer steht weiter der "wirtschaftspädagogische Fachbeirat" als beratendes Gremium zur Verfügung (wird schrittweise aufgebaut).
Er setzt sich zusammen aus kompetenten Personen aus den Bereichen Wirtschaft - Schule / Bildung und weiteren Arbeitsfeldern der Akademie. Ihm obliegt vornehmlich die Sicherstellung einer qualifizierten Lieferung der Bildungsangebote. Er hat Empfehlungsgebenden Charakter auf die Arbeit der Akademie, seine Bildungsinhalte und die personelle Besetzung.
Es ist eine Gründungsveranstaltung durchgeführt. Eine Jahrestagung dient der Berichterstattung über die geleistete Arbeit sowie der Aussprache zu den nächsten Zielen.
Das "Personal" der Akademie setzt sich wie folgt zusammen:
Die Arbeit der Akademie finanziert sich über eingezahlte Beiträge seiner "Gründungsmitglieder", seiner Mitglieder und Förderer. Die finanziellen Mittel werden verwendet für die:
Dienstleistungen der Akademie - werden nach neuestem Kenntnisstand ergänzt
Die Dienstleistungen werden angeboten in Form von
3. Zielgruppen
Die Bildungsangebote richten sich an folgende Zielgruppen
4. Marktanalyse
Das Monopol auf die Schulbildung und Ausbildung hat der Staat (bis auf wenige Ausnahmen). Lehrpläne und Bildungsinhalte / Bildungsziele sind von daher vorgegeben.
Wie bereits zu Eingang des Konzeptes beschrieben, mahnt der unternehmerische Mittelstand seit Jahren die dargelegten "Bildungsdefizite", auch Charakterdefizite, bei Schulabgängern und Azubis an.
Mit den "Theoretischen Grundlagenarbeiten" seinem Autorenteam sowie Akademiemitgliedern als auch erfolgreicher Mittelständler hält die Akademie Weiterbildungsangebote mit Alleinstellungsmerkmalen vor.
Sie möchte damit auch bereits gut funktionierende Arbeitsstrukturen / Arbeitskreise
und bestehende Initiativen ergänzen und nachhaltig konstruktiv bereichern.
Besonders sind hier die regional existierenden Arbeitskreise Schule - Wirtschaft, die Initiativen der Kammern sowie die "Wirtschaftspolitische Bildungsinitiative" mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft / BVMW zu erwähnen.
Es ist eine freie Initiative des Mittelstandes, die an keinerlei Ideologie, keine Partei oder Organisation sowie eines Verbandes gebunden ist. Sie unterstützt und fördert jedoch alle Kräfte, die sich den Inhalten und Zielen der Akademie verpflichtet fühlen und einen Beitrag hierfür zu leisten bereit sind.
Für die Gründer / Mitglieder / Förderer wird eine Kommunikationsplattform geschaffen mit dem Ziel, sich regelmäßig zu interessierenden Themen auszutauschen. Dafür werden auch bekannte Gesprächspartner geladen.
Eine Konkurrenz im Sinne des Wortes ist nicht existent. Vorhandene Bildungseinrichtungen, Schulen und private Bildungsträger werden als "natürliche Verbündete und Partner" in der Sache angesehen und werden nach Möglichkeit in die Arbeit der Akademie mit einbezogen.
5. Marketing
Bestandteil des Marketings sind die Weiterführung bestehender Arbeitskontakte in das Kultusministerium, das Wirtschaftsministerium, dem Thillm, dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft / BVMW sowie den Kammern. Sie sind neben dem unternehmerischen Mittelstand die "tragenden Säulen" für die Arbeit der Akademie. Neuaufnahme von Kontakten zu Hochschulen, Stiftungen, Vereinen, Arbeitskreisen, Organisationen u.ä., die sich den Zielen der Akademie verbunden fühlen und in deren Arbeit integriert werden können, stehen auf der Tagesordnung. Sie sind damit auch Bestandteile des aufzubauenden "Bildungsnetzwerkes". Mittels Umfragen in den Zielgruppen werden Daten / Informationen erfasst und neue Ziele formuliert. Es wird ein Internetauftritt erstellt. Gleichzeitig unterstützt die Akademie nach ihren Möglichkeiten die Arbeit ihrer Partner.
6. Profile der Schlüsselfunktionen
6.1. Geschäftsführung / Sprecher der Akademie
Herr Haberland ist seit über 10 Jahren im Verlagsgeschäft und im Marketing tätig. Seit 1990 ist er selbstständig.
Die wirtschaftspolitische Bildungsinitiative des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft / BVMW wurde von ihm mit initiiert und ins Leben gerufen. Verlag und Marketingagentur sind anerkannter IHK- Ausbildungsbetrieb. Er ist Gründer / Initiator der Akademie und ihr Sprecher.
Er ist vom Gründer-Gremium berufen, die Bezeichnung "Präsident der Akademie" zu verwenden.
6.2. Vizepräsidenten
Sie sind Personen, die dem "Gründergremium" angehören oder Mitglied / Förderer der Akademie sind. Sie müssen den Auftritt in der Öffentlichkeit, innerhalb der Zielgruppen sowie gegenüber Presse und Medien beherrschen. Sie werden für mindestens 2 Jahre in ihr Amt vom Präsidium berufen.
6.3. Wirtschaftpädagogischer Fachbeirat
Hier werden Personen, Verbände oder Organisationen aufgenommen, um fachlich und qualitativ hochwertige Bildungsangebote abzusichern und einen guten Ruf der Akademie sicherzustellen. In den Beirat berufen werden u. a. solche Personen:
6.4. Honorarkräfte
Ist ein Personenkreis, der in der Regel sowohl einen exzellenten unternehmerischen Hintergrund hat und im Idealfall als Pädagoge ausgebildet ist. Er muss die Bildungsinhalte verständlich an die Zielgruppen vermitteln können. Mit einbezogen in diesen Kreis werden die Mitautoren des Buches
"Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin".
7. Philosophie der Akademie
Der Gedanke, "Das größte Risiko im Leben ist die Abwesenheit von Wissen" liefert einen wesentlichen Gründungsaspekt. Die Bildungsarbeit an der Akademie ist darauf ausgerichtet, die Risiken im Leben zu minimieren und die Chancen zu verbessern.
Inhalt und Ziel der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit ist es:
Ein fester Bestandteil der Bildungsarbeit besteht darin, den Veranstaltungsteilnehmern der Akademie ein funktionierendes, lebensnahes und praxiserprobtes Know how in die Hand zu geben, womit sie:
Die Bildungsarbeit verfolgt das Ziel, motivierte und eigenständig handelnde Akteure hervorzubringen. Das Fach Geschichte wird zum Beispiel derart besprochen, dass daraus Innovationen für die Bereiche Politik, Wirtschaft & Ethik sowie Soziales entstehen und nachhaltig gefördert werden können.
Die Akademie versteht sich als ein Unternehmen, das Neues und Innovatives in Wirtschaft, Politik, Geschichte und Bildung hervorbringt und fördert (aber auch Bewährtes beibehalten wird).
Gemeinsam sollen in den Veranstaltungen Problemlösungen gefunden werden, die bei der Gestaltung der Zukunft unseres Landes helfen.
Wir fördern die Bereitschaft, "alte politische Doktrinen" auf ihre Zukunftstauglichkeit zu überprüfen und wenn nötig, mögliche Alternativen zu finden.
Freiheit, Frieden, Arbeit und Wohlstand sowie Chancengleichheit beim beruflichen Start ins Leben sind jene Werte, die in der Akademiearbeit oben angesiedelt sind. Wir arbeiten daran, ein gesundes Selbstverständnis "Made in Germany" zu fördern.
Den Gründern, Mitgliedern und Förderern ist die Akademie eine Kommunikationsplattform des regen Gedankenaustausches. Sie bietet "Gleichgesinnten" Möglichkeiten für persönliches Kennenlernen und individuellen Gedankenaustausch. Eingeladen werden dazu auch bekannte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Bildung.
In diesem Sinne ist die Akademie Heimstätte für eine kultivierte Unternehmenskommunikation.
8. Ziele
Bis 31.01.2008 sind 10 "Gründungsmitglieder" eingeschrieben.
Kanzler und Vizekanzler sind bis Jahresende im Amt.
Innerhalb der nächsten 5 Jahre ist die Akademie zu einer anerkannten Einrichtung auf dem Bildungssektor herangewachsen und kooperiert in konstruktiver Weise mit Kammern, Ministerien, Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Die Akademie ist der Ausgangspunkt für ein flächendeckendes "Bildungs-Netzwerk" (strategische Allianz). Sie vertritt dabei konsequent die Interessen seiner Mitglieder / Förderer. Es wird an der Herausgabe einer eigenen Zeitschrift gearbeitet und für diesen Kreis wird ein Login-Bereich im Internet geschaffen..
Die Arbeits-Strategie 2011-2013 liegt allen Mitgliedern persönlich in schriftlicher Form vor.
Mittelstands - Akademie Made in Germany
Lauwetter 25
98527 Suhl
Tel.: 03681 - 300 210
Fax: 03681 - 300 209
info@mittelstands-akademie.com
www.mittelstands-akademie.com